Kurse 2023

Jahresübersicht

14. Januar Einführungskurs Langholz 

28. Januar Einführungskurs Querholz 

25./26. Februar Meisseldrehen/ Schlichten 

5./12. April Kerbschnitzen/ Kinderkurs 

15. April Kugelkurs 

16. April Werkzeugschärfen 

28./29./30. April Drei Intensivdrechseltage 

13./14. Mai Gedrechselte Instrumente / Spielen 

3. Juni Schmuckkurs 

4. Juni Stimmungsvögel 

24. Juni Einführungskurs Langholz 

25. Juni Einführungskurs Querholz 

6./7./8./9. Juli Vier Intensivdrechseltage 

22./23. Juli Intarsienkurs 

26. August Dosenkurs 

8./9. September Hockerkurs 

28./29. Oktober Gewindeschneiden 

11./12. November Pfeffermühlenkurs 

25./26. November Druckrollen drechseln / schnitzen 

2. Dezember Einführungskurs Langholz 

3. Dezember Einführungskurs Querholz 

14. Dezember Kugelschreiberkurs

 


Einführungskurs Langholzdrechseln

Das Langholzdrechseln ist ein guter Einstieg in dieses faszinierende

Handwerk. Man braucht es z.B. für Treppensprossen, Pfeffermühlen,

Kerzenständer, Säulen und vieles mehr.


Einführungskurs Querholzdrechseln

Das Querholzdrechseln wendet man an, um zum Beispiel eine Schale zu drehen.


Meisseldrehen / Schlichten

Mit dem Meissel zu drehen hat viele Vorteile. Man muss aber genau wissen, wie man das Werkzeug führen muss, damit es das Holz richtig schneidet und man nicht anhängt.


Kerbschnitzen / Kinderkurs

Kursleiterin: Marion Kissling 

Für Kinder ab 12 Jahren 

Kursort: Talacher 20, 8627 Grüningen 

Das Kerbschnitzen ist eine alte Technik, die für Verzierungen und Schriften verwendet wird. Es braucht nur ein Schnitzmesser dazu. 

Die Kinder lernen, wie man das Holz richtig zur Faser schneidet und verzieren ihr eigenes Schneidbrettchen oder Tellerchen. 

Kugelkurs

Für den Kugelkurs ist der Einführungskurs Langholzdrechseln erforderlich. 

Die perfekte Form einer Kugel fasziniert den Menschen immer wieder. Sie wird gerne zum spielen verwendet oder einfach zum anfassen und bestaunen. 

Werkzeug Schärfen

Scharfes Werkzeug ist das A und O des Drechselns. In diesem Kurs zeige ich, wie der Schli der Drechselwerkzeuge aussehen muss, und stelle die Möglichkeiten an der Magma-Schleifmaschine und an der Tormek vor. Die Kursteilnehmenden können ihr eigenes Werkzeug mitbringen oder an den Kurswerkzeugen testen. 


Vier Intensivdrechseltage

Vier Tage so richtig ins Drechseln eintauchen- das Holz spüren und riechen. 

Wir drechseln verschiedene Objekte in Lang- und Querholz, wie z. B. Hängelichter, Schalen, Wallholz, Dosen und Kugeln, je nach dem, wie weit wir kommen. 

Drei Intensivdrechseltage

Drei Tage Drechseln. Tauchen Sie ein in die Welt der Hölzer, Formen und Duft der Hölzer. 

Wir drechseln verschiedene Objekte in Lang- und Querholz. 

Gedrechselte Instrumente/ Spielen

Der Kurs ist eine Kombination von Drechseln und Musik spielerisch erleben. Mit einem eigenen gedrechselten Instrument, dass es so noch nicht gibt, macht es Spass, ohne Leistungsdruck zu experimentieren und spielerisch Musik/Rhythmen und Spieltechniken aus dem Körper zu entwickeln. 

SChmuckkurs

Kursleiterin: Marion Kissling 

Für diesen Kurs ist der Einführungskurs Langholz erforderlich. 

Aus edlen Hölzern lässt sich edlen Schmuck herstellen. Kleine feine Objekte drechseln hat seinen besonderen Reiz.

Stimmungsvögel

Die Stimmungsvögel bestehen aus zwei Teilen, die aber aus demselben Zylinder gedreht werden. Sie sehen lustig aus und können schön in Beziehung zueinander und zum Menschen gestellt werden. 

Mit der Schnabelhöhe kann der Vogel seine Stimmung anzeigen und je nach Form des Körpers und der Holzart hat er seinen ganz eigenen Charakter. 

Intarsienkurs

Kursleiterin: Marion Kissling 

Der Kurs braucht keinerlei Vorkenntnisse. 

Dieser Kurs findet auch in der Drechslerei statt, es ist aber eine Arbeit, die man im Sitzen macht. Dieses Handwerk hat auch eine lange Tradition. Die Furniere werden so geschnitten und ineinander gefügt, dass verschiedene Muster oder Bilder entstehen. 

Dosenkurs

Für diesen Kurs ist der Einführungskurs Langholzdrechseln erforderlich. 

Döschen sind ganz besondere Aufbewahrungsorte für Lieblingsgegenstände oder Erinnerungsstücke. Der Kreativität sind bei der Formgebung keine Grenzen gesetzt. 

 

Hockerkurs

In diesem Kurs kann man das Lang- und Querholzdrechseln nochmal

vertiefen. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden, wie man einen Zapfen andreht und so solide Zapfenverbindungen entstehen.

Diese Verbindungen können für alles Mögliche angewendet werden. 


Gewindeschneiden mit dem Kamm

Das Gewindeschneiden mit dem Gewindesträhl braucht Übung und eine ruhige Hand und das geeignete harte, kurzfaserige Holz. 

In diesem Kurs lernen wir die Technik des Gewindestrählens kennen und drehen Döschen. 


Pfeffermühlenkurs

Eine Pfeffermühle ist ein kompliziertes Gebilde mit vielen verschiedenen Bohrungen, die alle aufeinander passen müssen. In diesem Kurs zeige ich an einem Beispiel wie man die Bohrungen in welcher Reihenfolge bohren muss, damit man die Aussenform drehen kann, ohne dass sich die Achs irgendwo verschiebt. 


Druckrollen Drechseln / SChnitzen

Die Teilnehmenden skizzieren ihr Motiv oder Muster und übertragen es auf die Druckrolle. Dann wird das Negativ raus geschnitzt. Anschliessend drehen wir die Griffe der Rollen fertig. Diese Technik kann auch andere Drucke in Linoleum oder an einer Holzplatte angewendet werden. 

Kugelschreiberkurs

Ein selber gedrechselter Kugelschreiber aus Holz in den Händen zu halten ist etwas ganz besonderes und das Schreiben eine Freude. Auch als Geschenk sind sie sehr beliebt. 


Ausserplanmässige Kurse

Es können sich jederzeit auch vier Leute zusammen für einen Kurs anmelden und ich werde per Doodle ein für alle passendes Datum finden. Es dürfen auch Kursthemen gewünscht oder Anregungen gemacht werden.


Üben Üben Üben

Um das im Kurs gelernte umsetzen zu können, braut es Wiederholung und Übung. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und fragen Sie bei mir nach. Wir finden bestimmt ein Datum an dem Sie bei mir in der Werkstatt tagsüber oder abends, gegen einen Stundentarif von Fr. 25.- üben können.


Kursleiter

Iris Dressler

Meine Drechslerinnenlaufbahn begann mit 16 Jahren. In Stäfa absolvierte ich meine Drechslerlehre. Seither bin ich, mit Abschweifungen, wie Schulischen, Künstlerischen Weiterbildungen und Familiären Auszeiten, meinem Beruf immer mit Liebe treu geblieben. 

 

Seit 2003 arbeite ich wieder voll als freischaffende Drechslerin in der eigenen Werkstatt in Marthalen. Meine Tätigkeit setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Auftragsarbeiten, Kurse, Kunstausstellungen und Produkte die ich direkt bei mir zu Hause und im Shop des Naturzentrums Thurauen verkaufe. Auch bin ich immer wieder an Projekten mit anderen Kunstschaffenden beteiligt. 

 

In der Kunst verbinde ich oft das Drechseln mit dem Bildhauen. Das ermöglicht mir, aus der Symetrie der Achse, die man beim Drechseln unweigerlich hat, herauszukommen und so den Objekten eine Dimension mehr einzuhauchen. 

 

Seit elf Jahren gebe ich mein Können und Wissen in Kursen weiter. 

Das Kursgeben macht mir grosse Freude. Meine Aufträge, Ausstellungen und Ideen wurden in den letzten Jahren immer Umfangreicher, so dass eine Umstrukturierung meiner Werkstatt unausweichlich wurde. Umso mehr freut es mich, dass ich ab 

Anfang 2019 verschiedene spannende Kurse in meiner eigenen Werkstatt mit insgesamt vier Drehbänken anbieten kann. 


Marion Johanna Kissling

Ist Mutter zweier Knaben 13 und 7 jährig. Sie hat eine Ausbildung als 

Fachfrau Betriebsunterhalt absolviert. Marion ist meine mittlere Tochter. 

 

Seit geraumer Zeit arbeitet sie in der Drechslerei mit und tritt im Sommer 2023 das vierte Lehrjahr als Drechslerin an. 

Es freut mich, dass sie im neuen Jahr bereits vier Kurse übernehmen kann. 

 

In und um meine Werkstatt zu leben und arbeiten war als Kind für sie eine Selbstverständlichkeit. Für handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten hat sie sich schon früh interessiert, was sie jetzt mit Leidenschaft weiter verfolgt. 


Willy Strehler

Ist in Winterthur aufgewachsen und begann mit 13 Jahren Elektrogitarre zu spielen. Mit 16 Jahren gab er bereits Gitarrenuntericht beim Musik Baur in Winterthur. Seither lies in die Musik nicht mehr los. Er spielte in verschiedenen Bands und ist immer wieder an spannenden Musikprojekten beteiligt, lotet immer wieder neue Möglichkeiten neuer Ausdrucksweisen aus bis Klang, Rhythmus und Interpretation ausgereift sind. 

 

Willy ist kein normaler traditioneller Musiker. Er ist ein Künstler mit sensiblen musikalischen und inspirativen Fähigkeiten. Er gilt als talentierter Multiinstrumentalist. 

 

Seit 1999 arbeitet er als Tontechniker im moods in Zürich. Er besitzt ein eigenes Tonstudio, in dem er schon gegen hundert Produktionen realisiert hat. 

 

Es freut mich, dass ich ihn als Kursleiter unsers Kombinationskurses 

„Gedrechselte Instrumente / Spielen“ gewinnen konnte.